Wellensittiche kaufen

Wellensittiche anschaffen

Grundsätzlich haben Sie die Wahl, ob Sie junge Wellensittiche kaufen oder ältere Vögel aus zweiter Hand aufnehmen wollen. Es hängt von Ihren Vorlieben und Bedürfnissen ab, wofür Sie sich entscheiden.

Wo kann man Wellensittiche kaufen?

Man kann Wellensittiche in Zoohandlungen und bei Züchtern kaufen. In den meisten Fällen bekommen Sie dort sehr junge Wellensittiche, die erst vor wenigen Monaten geschlüpft sind. Im Allgemeinen ist es sinnvoll, Wellensittiche direkt beim Züchter zu kaufen. Beim Züchter können Sie sich nämlich vor Ort ein Bild davon machen, ob die Zuchtanlagen sauber und ordentlich sind und der Züchter seriös ist.

Wellensittich-Züchter finden

Im Internet finden Sie Wellensittich-Züchter zum Beispiel in den Kleinanzeigen. Bitte beachten Sie, dass seit 2012 in Deutschland keine Zuchtgenehmigung mehr erforderlich ist. Seitdem darf jeder Wellensittiche züchten und sich Züchter nennen. Das hat dazu geführt, dass auch Menschen Wellensittiche züchten, die kein Wissen über die Wellensittichzucht und die Bedürfnisse der brütenden Weibchen und der Küken haben. Das kann dazu führen, dass Wellensittiche aus solchen Wohnzimmerzuchten noch krankheitsanfälliger sind als Wellensittiche von Züchtern mit dem entsprechenden Fachwissen.

Wie viele Wellensittiche soll ich kaufen?

Wenn Sie neu mit der Wellensittich-Haltung anfangen, müssen Sie mindestens zwei Wellensittiche kaufen. Wellensittiche sind Schwarmvögel, die nicht allein gehalten werden dürfen. Immer mehr Zoohandlungen und Züchter achten inzwischen auch selbst darauf, ihre Vögel nicht in Einzelhaltung abzugeben.

Wellensittiche kaufen: was muss ich beachten?

Wichtig ist, dass Sie sich vor dem Kauf die Wellensittiche und ihre Unterbringung genau anschauen. Nehmen Sie sich dafür viel Zeit. Das gilt vor allem auch, wenn Sie bei einem Züchter zu Hause sind und der Züchter die ganze Zeit bei Ihnen ist.

In Zoohandlungen und bei Züchtern sollten Sie darauf achten, ob die Wellensittiche

  • mindestens acht Wochen alt und futterfest sind
  • einen gesunden Eindruck machen
  • in ordentlichen Käfigen mit ausreichend Sitzstangen leben und
  • sauberes, frisches Futter und Wasser sowie Mineralsteine zur Verfügung haben.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann kaufen Sie lieber erstmal nicht. Das muss Ihnen auch nicht unangenehm sein, wenn Sie bei einem Züchter zu Hause sind. Ein seriöser Züchter wird dafür Verständnis haben, wenn Sie Bedenkzeit brauchen.

Wie erkennt man einen gesunden Wellensittich?

Die meisten Wellensittich-Halter wollen gesunde Wellensittiche haben. Das ist verständlich und vor allem für Anfänger auch sinnvoll. Ein Wellensittich macht einen gesunden Eindruck, wenn er

  • lebhaft ist
  • zwitschert
  • sich putzt
  • mit den anderen Wellis zusammen sitzt
  • eine aufrechte Körperhaltung hat
  • ein intaktes, glänzendes Gefieder hat
  • eine saubere Kloake, saubere Augen und saubere Nasenlöcher hat und
  • glatte Füße und Zehen hat und
  • fliegen kann

Das alles ist aber keine Garantie dafür, dass ein Wellensittich wirklich gesund ist. Heutzutage sind viele junge Wellensittiche schon beim Kauf krank. Deshalb ist es wichtig, dass Sie mit Ihren neuen Wellensittichen direkt einen Eingangscheck beim vogelkundigen Tierarzt machen.

Wellensittiche kaufen: wie erkennt man ein Pärchen?

Ein Pärchen erkennen Sie daran, dass sich zwei Wellensittiche gegenseitig füttern, kraulen und putzen. Sie sollten ein Pärchen auf keinen Fall durch einen Kauf trennen. Ein Wellensittich, der seinen Partner verliert, trauert sehr und kann dadurch sogar krank werden.

Wellensittiche: Männchen oder Weibchen kaufen?

Wenn Sie mit der Wellensittich-Haltung neu anfangen, können Sie

  • zwei Männchen oder
  • ein Männchen und ein Weibchen

kaufen. Nur zwei Weibchen sollten Sie nicht kaufen. Das liegt daran, dass Weibchen oft miteinander streiten und kämpfen und sich dabei schwer verletzen können.

Bei sehr jungen Wellensittichen kann man das Geschlecht noch nicht eindeutig erkennen. Erfahrene Züchter können Ihnen aber trotzdem mit einiger Sicherheit sagen, ob ein Jungvogel ein Männchen oder ein Weibchen ist. Verkäufer in Zoohandlungen können das oft nicht und verkaufen junge Männchen als Weibchen und umgekehrt.

Wenn Sie Wellensittiche kaufen, die älter als vier Monate sind, erkennen Sie das Geschlecht an der Nasenhaut: die Nasenhaut der Männchen ist blau, die der Weibchen ist braun. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Geschlechtsmerkmale.

Handzahme Wellensittiche kaufen?

Einige Züchter werben damit, dass man bei ihnen handzahme Wellensittiche kaufen kann. Bei so einem Angebot sollten Sie nachfragen, warum die Wellensittiche schon handzahm sind. Manche Züchter nehmen die Küken nämlich ihren Eltern weg und ziehen sie mit speziellen Futter mit der Hand auf. Durch diese Handaufzuchten werden die jungen Wellensittiche oftmals sehr zutraulich und zahm. Das ist allerdings eine Fehlprägung, die als tierschutzwidrig gilt. Außerdem sind solche Wellensittiche oftmals besonders krankheitsanfällig.

Es ist zweifellos ein schönes Gefühl, wenn ein Wellensittich auf die Hand kommt. Sie brauchen dafür aber keinen handzahmen Wellensittich zu kaufen, der als Küken von seinen Eltern getrennt wurde. Mit etwas Geduld können Sie die meisten Wellensittiche auch gut selbst zähmen!

Wellensittiche aus dem Tierheim oder von Privat

Man muss nicht unbedingt Wellensittiche kaufen. Es gibt auch viele Wellensittiche, die ein neues Zuhause suchen. Solche Abgabevögel finden Sie im Tierheim oder im Internet in Kleinanzeigen und Foren.

Wellensittiche aus dem Tierheim oder aus Privathand sind vor allem dann sinnvoll, wenn Sie

  • einen älteren Wellensittich für Ihren schon bestehenden Schwarm suchen
  • einen Wellensittich mit Handicap suchen
  • einfach gern einem heimatlosen Wellensittich ein neues Zuhause geben wollen.

Bitte denken Sie aber daran, dass man bei Wellensittichen nach der Jugendmauser das Alter nicht mehr erkennen kann. Bei einem Abgabevogel kann man das Alter daher nur bestimmen, wenn der Wellensittich einen Fußring hat oder wenn der ehemalige Halter das Alter weiß.

© 2023 pizpon.de - Wellensittiche artgerecht halten