Wellensittiche baden lassen

Beschäftigung von Wellensittichen Wellensittiche baden lassen im Möhrengrün Sommer

Die meisten Wellensittiche baden gern. Dabei reinigen sie auch ihr Gefieder. Außerdem haben sie in der Regel beim Baden viel Spaß. Sie sollten Ihren Vögeln daher regelmäßig ein Bad mit kühlem Wasser anbieten.

Wie oft sollten Wellensittiche baden?

Sie sollten Ihre Wellensittiche einmal wöchentlich baden lassen. Die beste Tageszeit hierfür ist der Vormittag. Am Nachmittag und am Abend baden Wellensittiche in der Regel nicht so gern, weil sie ihr Gefieder bis zur Nacht nicht mehr trocken bekommen würden. Selbstverständlich können Sie Ihre Vögel auch häufiger baden lassen. Das kann vor allem im Sommer sinnvoll sein, wenn es sehr heiß ist. Wie wir Menschen kühlen sich nämlich auch die Vögel an heißen Tagen gern im kühlen Wasser ab.

Sie sollten Ihre Wellensittiche nur baden lassen, wenn es warm genug im Vogelzimmer ist. Das ist vor allem im Winter wichtig, wenn es draußen sehr kalt ist. Die Temperatur im Vogelzimmer sollte mindestens 23 Grad betragen, wenn Sie Ihre Vögel baden lassen wollen. Der Grund hierfür ist, dass Wellensittiche nach dem Baden mit ihrem nassen Gefieder besonders anfällig für Infekte sind. Sie brauchen außerdem lange, um sich nach dem Baden zu trocknen, da sie dabei gleichzeitig auch noch ihr Gefieder putzen.

Sie sollten Ihre Vögel auch nur baden lassen, wenn Sie sie dabei beaufsichtigen können. Das Problem ist, dass manche Wellensittiche mit nassem Gefieder schlecht fliegen können. So kann es passieren, dass ein Wellensittich nach dem Baden zu schwer ist, um einen hohen Landeplatz anzufliegen, und er stattdessen auf dem Fußboden oder anderswo landet.

Worin sollte man Wellensittiche baden lassen?

Wellensittiche baden am besten in einer flachen Schale mit einem niedrigen Rand. Das liegt daran, dass sie nicht schwimmen können. Das Wasser muss daher immer so flach sein, dass die Vögel noch stehen können. Außerdem sollten sie vom Wasser aus mit dem Schnabel noch an den Rand kommen. Als Badewanne geeignet sind damit vor allem

  • Suppenteller
  • Auflaufformen
  • Blumenuntersetzer
  • flache Kunststoff-Boxen sowie
  • ähnliche flache Gefäße.

Als Standort geeignet für die Badewanne ist das Käfigdach, ein Tisch oder die Fensterbank. Ein Beispiel für eine geeignete Badeschale zeigt Ihnen der Flauschfedern-Schwarm, der hinter dieser Website steht.

Sie können natürlich auch ein klassisches Badehäuschen für Vögel anbieten. Im Zoohandel gibt es eine große Auswahl an Badehäuschen, die man von außen an den Käfig hängen kann. Allerdings baden die meisten Wellensittiche nicht gern darin.

Wellensittiche können nicht schwimmen und würden in zu tiefem Wasser ertrinken!

Wie baden Wellensittiche am liebsten?

Wellensittiche baden am liebsten in kühlem Wasser. Sie können daher einfach frisches Wasser aus der Leitung nehmen. Allerdings gehen Wellensittiche von Natur aus nicht gern in offene Gewässer. Deshalb kann es sein, dass sie sich in eine Badewanne nur mit Wasser nicht hineinwagen. In diesem Fall ist es sinnvoll, frisches, abgewaschenes Grünzeug ins Wasser zu legen. Dafür eignen sich zum Beispiel

  • Basilikum
  • Spinat
  • Blattsalat sowie
  • Möhrengrün.

Wenn Ihre Vögel partout nicht baden wollen, können Sie Ihnen auch feuchtes Möhrengrün oder große feuchte Salatblätter im Vogelkäfig aufhängen oder beim Freiflug auf das Käfigdach legen. In der Regel gehen Wellensittiche gern an feuchtes Grünzeug und reiben und reinigen dann auch ihr Gefieder daran.

Wellensittiche mit Wasser besprühen

Manche Wellensittiche baden nicht viel, lassen sich aber gern mit Wasser besprühen. Vor allem an heißen Sommertagen kann das für Sie eine gute Möglichkeit sein, Ihren Vögeln schnell mal ein bisschen Abkühlung zu verschaffen. Sie brauchen hierfür nur eine handelsübliche Blumenspritze, mit der man Wasser fein zerstäuben kann. Füllen Sie die Blumenspritze mit kühlem Leitungswasser und besprühen Sie vorsichtig das Gefieder Ihrer Vögel. Achten Sie aber darauf, dass Sie ihnen niemals direkt in die Augen sprühen.

Wichtig ist, dass Sie eine Blumenspritze nehmen, die nur für die Vögel reserviert ist. Nehmen Sie daher niemals eine Blumenspritze, die Sie zuvor schon für die Pflege von Zimmerpflanzen benutzt haben, da sie Keime, Pilzsporen oder Reste von Düngemittel enthalten kann. Auch eine leere Reinigungsmittel-Flasche dürfen Sie nicht verwenden, da schon kleinste chemische Rückstände lebensgefährlich für die Vögel wären.

© 2023 pizpon.de - Wellensittiche artgerecht halten