Wellensittiche kommen mit dem Sommer und mit hohen Temperaturen grundsätzlich gut zurecht. Wenn sie aber für längere Zeit in der prallen Sonne oder in einem überhitzten Raum stehen müssen, können sie einen tödlichen Hitzschlag bekommen. Bei hohen Temperaturen im Haus brauchen Wellensittiche daher unsere besondere Fürsorge.
Licht und Luft im Sommer
Wellensittiche brauchen das ganze Jahr über viel Licht und frische Luft. Die hellen und warmen Tage im Sommer ist daher gut geeignet, Ihre Vögel Licht und Luft tanken zu lassen. Das geht am besten draußen im Freien oder in der Nähe von einem offenen Fenster, wenn die Sonne scheint. Leider reicht es nicht aus, die Vögel in die Nähe von einem geschlossenen Fenster zu stellen. Das liegt daran, dass die Fensterscheiben den UV-Anteil des Sonnenlichts zum größten Teil nicht durchlassen. Wellensittiche brauchen aber genau diesen UV-Anteil, um das lebenswichtige Vitamin D bilden zu können.
Es ist deshalb sinnvoll, dass Sie Ihre Wellensittiche im Sommer an warmen Tagen regelmäßig für einige Zeit an einen schattigen Platz auf den Balkon, ans offene Fenster oder in den Garten stellen. Wichtig ist, dass der Platz wirklich im Schatten ist und dass die Vögel nicht in der prallen Sonne sitzen. Wellensittiche, die in der prallen Sonne sitzen müssen, können einen tödlichen Hitzschlag erleiden! Achten Sie bitte auch darauf, dass der Käfig fest verschlossen ist und dass sich keine Katzen, Hunde oder Raubvögel dem Käfig nähern können.
Wenn Sie Ihren Vögeln im Sommer Sonnenlicht und frische Luft im Vogelzimmer geben wollen, müssen Sie zuerst an einem Fenster ein stabiles Gitter anbringen. Solche Fenstergitter erhalten Sie maßgeschneidert bei einem Volierenbauer. Bitte öffnen Sie im Sommer das Fenster im Vogelzimmer nur, wenn Sie so ein Fenstergitter installiert haben. Ein Fliegengitter zum Beispiel reicht nicht aus, da das dünne Material von Wellensittichen durchgenagt werden kann!
Gesund durch den Sommer
Wie schon gesagt, dürfen Wellensittiche dürfen nie für längere Zeit im prallen Sonnenlicht sitzen. Gerade im Sommer brauchen sie immer die Möglichkeit, sich an einen schattigen Platz zurückzuziehen. Deshalb sollten Sie im Sommer genau darauf achten, dass der Vogelkäfig tagsüber immer im Schatten steht. Wenn nötig, müssen Sie im Sommer früh am Morgen die Rollläden im Vogelzimmer etwas herunterlassen oder die Gardinen vorziehen, bevor Sie das Haus verlassen.
Neben einem schattigen Platz brauchen Wellensittiche im Sommer tagsüber aber auch frische Luft. Sie dürfen auch nicht in einem stickigen, aufgeheizten Raum stehen, in dem die Luft nicht zirkulieren kann. Auch in diesem Fall können die Vögel einen tödlichen Hitzschlag erleiden. Sie sollten daher das Vogelzimmer jeden Morgen gut lüften, solange die Luft draußen noch kühl und frisch ist. Wenn die Vögel im Käfig sind, können Sie auch noch die Tür zum Vogelzimmer auflassen oder ein Fenster gekippt oder offen lassen.
Die Hygiene ist im Sommer ebenfalls sehr wichtig. Das Trinkwasser der Vögel kann bei hohen Temperaturen schneller verkeimen, als wenn es draußen kühl ist. Auch Obst und Gemüse, das Sie Ihren Vögeln anbieten, verdirbt im Sommer schneller. Sie sollten daher im Sommer mehrmals täglich das Trinkwasser wechseln und Obst und Gemüse schon nach ein bis zwei Stunden wieder entfernen.
Spiel und Spaß mit Wasser
Nicht nur wir Menschen – auch Wellensittiche kühlen sich im Sommer gern im Wasser ab. Viele Vögel haben viel Spaß dabei, bei hohen Temperaturen im kühlen Wasser zu plantschen. Sie machen Ihren Vögel daher eine große Freude, wenn Sie ihnen im Sommer ein Bad mit frischem Wasser anbieten. Wie Sie das am besten machen, können Sie im Kapitel Wellensittiche baden lassen lesen.
Viele Vögel mögen es auch, wenn man sie mit kühlem, frischen Wasser besprüht. Hierfür können Sie eine saubere Blumenspritze nehmen, die das Wasser sanft zerstäubt. Die Blumenspritze muss neu bzw. nur für die Vögel reserviert sein. Auf keinen Fall darf sie schon einmal mit Dünger oder anderen Chemikalien gebraucht worden sein. Zielen Sie aus einiger Entfernung vorsichtig auf den Körper der Vögel (nicht auf die Augen). Wenn Ihre Vögel das mögen, werden sie sitzenbleiben und die Abkühlung genießen.