Körnerfutter reicht nicht aus, um Wellensittiche optimal mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Sie brauchen daher regelmäßig frisches Obst und Gemüse als Nahrungsergänzung.
Wie oft soll man Wellensittichen Obst und Gemüse geben?
Sie sollten Obst und Gemüse zweimal wöchentlich anbieten. Es gibt schließlich zu jeder Jahreszeit viele Sorten Obst und Gemüse, die Sie Ihren Wellensittichen geben können. Sie können daher je nach Saison anderes Grünzeug anbieten. Das heißt, dass Sie Ihre Vögel das ganze Jahr über abwechslungsreich mit Frischkost füttern können.
Es ist überdies sinnvoll, mehr Gemüse als Obst anzubieten. Das liegt daran, dass der Zucker im Obst zu Übergewicht führen kann. Wellensittiche mit bestimmten Krankheiten dürfen übrigens gar kein Obst essen. Hierzu zählen beispielsweise Pilzinfektionen wie die Macrorhabdiose („Megabakterien“).
Welches Obst und Gemüse dürfen Wellensittiche essen?
Wellensittiche dürfen viele Sorten Obst und Gemüse essen, aber bei weitem nicht alle. Sie dürfen Ihren Vögeln daher nicht einfach das anbieten, was Sie gerade zu Hause haben. Vielmehr dürfen Sie nur Obst und Gemüse geben, das für Wellensittiche gut verträglich und nicht giftig ist. Bevor Sie also eine neue Sorte anbieten, müssen Sie erst sicher sein, dass Wellensittiche diese Sorte auch essen dürfen.
Erlaubtes Obst und Gemüse für Wellensittiche
Die folgende Liste erhält deshalb die wichtigsten Sorten Obst und Gemüse, die Sie Wellensittichen geben dürfen.
Erlaubtes Obst | Erlaubtes Gemüse |
---|---|
Ananas | Aubergine |
Apfel | Bataviasalat |
Aprikose | Chili |
Birne | Chicorée |
Blaubeere | Eisbergsalat |
Brombeere | Endiviensalat |
Clementine | Feldsalat |
Erdbeere | Fenchel |
Feige | Karotten (auch mit Grün) |
Granatapfel | Kopfsalat |
Heidelbeere | Kürbis |
Himbeere | Lauch |
Johannisbeere | Lollo Rosso |
Kirsche | Maiskolben (aber nur frisch) |
Kiwi | Mangold |
Litschi | Paprika |
Mandarine | Peperoni |
Mango | Radieschen |
Melone | Rucola |
Mirabelle | Salatgurke sowie |
Nektarine | Sellerie |
Orange | |
Papaya | |
Pfirsich | |
Stachelbeere | |
Weintraube sowie | |
Zwetschge |
Hinweise:
- Apfelkerne und andere Obstkerne sowie die Steine von Steinobst wie beispielsweise Pfirsiche und Nektarinen enthalten giftige Blausäure. Sie müssen daher die Kerne bzw. Steine entfernen, bevor Sie das Obst anbieten.
- Im Winter sollten Sie keinen Salat geben, weil der Nitratgehalt von Salaten aus Gewächshäusern zu hoch ist. Das gilt allerdings auch für Bio-Produkte.
Verbotenes Obst und Gemüse für Wellensittiche
Einige Sorten Obst und Gemüse, die wir Menschen gern essen und gut vertragen, sind für Wellensittiche verboten, weil sie für die Vögel giftig sind. Dabei sind manche Sorten sogar so giftig, dass Wellensittiche auf der Stelle sterben würden, wenn sie davon naschen würden. Andere Sorten führen zwar nicht sofort zum Tod, können aber schwere Verdauungsstörungen, Organschäden und lebensgefährliche Herz-Kreislauf-Probleme verursachen. Die folgende Liste enthält daher wichtige Obst und Gemüsesorten, die Sie Ihren Vögeln nicht geben dürfen:
Verbotenes Obst | Verbotenes Gemüse |
---|---|
Avocado | Bohnen |
Grapefruit | Blumenkohl |
Limone | Erbsen |
Pflaume sowie | Knoblauch |
Zitrone | Pilze |
Rhabarber | |
rohe Kartoffeln (gekochte Kartoffeln sind aber erlaubt) | |
Rotkohl, Weißkohl sowie Wirsingkohl | |
Spargel | |
Tomaten sowie | |
Zwiebeln |
Mit anderen Worten: Bitte machen Sie bei verbotenem Obst und Gemüse niemals eine Ausnahme. Auch wenn einer Ihrer Vögel schon einmal von einer verbotenen Sorte genascht hat und das überlebt hat, kann er innerlich trotzdem schon einen gesundheitlichen Schaden erlitten haben. Nicht alle Sorten führen schließlich sofort zum Tod: manche vergiften einen Vogel schleichend. Bzw. wie man so schön sagt: Die Dosis macht das Gift. Avocados allerdings können wirklich sofort tödlich sein!
Grünzeug richtig anbieten
Genauso wie wir Menschen bevorzugen auch Wellensittiche appetitliches Essen. Am besten bieten Sie ihnen daher Obst und Gemüse ordentlich geschält und zerkleinert an. Sie können das Grünzeug dabei auf eine Futterklammer stecken. Bei größeren Mengen können Sie stattdessen auch einen sauberen Teller nehmen.
Außerdem dürfen Sie nur Grünzeug anbieten, das sehr frisch und intakt ist und Zimmertemperatur hat. Wichtig ist weiterhin, dass Sie das Grünzeug zuerst mit lauwarmem Wasser gründlich reinigen.
Da Obst und Gemüse schnell verdirbt, müssen Sie schon nach ein paar Stunden alle Reste entfernen. Denken Sie dabei auch an die Gitterstäbe und den Käfigboden. Auf keinen Fall aber dürfen Sie das Grünzeug über Nacht hängen lassen.
Überreifes, verderbendes oder angeschimmeltes Grünzeug dürfen Sie allerdings auf keinen Fall geben. Anders ausgedrückt: Schimmelpilze können für Wellensittiche tödlich sein! Schimmel kann sich außerdem schon weiter ausgebreitet haben, als Sie erkennen können. Es genügt deshalb auch nicht, den sichtbaren Schimmel einfach abzuschneiden.
Obst und Gemüse richtig einkaufen und lagern
Sie sollten Obst und Gemüse so einkaufen, dass Ihre Wellensittiche möglichst wenig Pestizide und andere Schadstoffe aufnehmen. Daher ist es sinnvoll, nur Produkte aus biologischem Anbau zu kaufen.
Genauso wichtig ist aber, dass Sie mit dem Obst und Gemüse keine Keime einschleppen. Deshalb sollten Sie nur Obst oder Gemüse kaufen, dass in Folie eingepackt ist. Wenn das nicht möglich ist, können Sie Produkte nehmen, die im Regal weit hinten liegen. Auf diese Weise können Sie das Risiko reduzieren, dass andere Leute die Ware angefasst und darauf Keime hinterlassen haben. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass das Abwaschen unter fließendem Wasser nicht immer alle Keime entfernt. Daher ist es besser, dass Sie von vornherein möglichst sauberes Grünzeug kaufen.
Obst hat einen hohen Wassergehalt und ist daher leicht verderblich. Sie sollten es deshalb gar nicht lagern und sofort verfüttern.
Gemüse andererseits verdirbt nicht so schnell wie Obst. Es kann deshalb ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt und dann noch verfüttert werden. Das gilt aber nicht für Tomaten.
Wenn Wellensittiche kein Grünzeug wollen
Wellensittiche sind vorsichtig und misstrauisch, wenn sie etwas nicht kennen. Die Vögel gehen also möglicherweise gar nicht erst an das Grünzeug heran, das Sie ihnen anbieten. Sie werden es stattdessen erst einmal skeptisch aus der Ferne beobachten. Das liegt daran, dass sie Gemüse und Obst von Natur aus nicht kennen.
Nach einiger Zeit traut sich dann vielleicht ein besonders mutiger Vogel an das Grünzeug heran und knabbert vorsichtig daran herum. Das muss nicht gleich beim ersten Mal sein, wenn Sie das Grünzeug neu anbieten. Im Gegenteil: es ist eher wahrscheinlich, dass Sie ein neues Grünzeug mehrmals hintereinander anbieten müssen, bevor ein Vogel zum ersten Mal davon nascht. Sobald einer aber den Anfang gemacht hat, folgen die anderen Vögel in der Regel nach.
Dann kann es allerdings auch noch passieren, dass das Grünzeug nicht allen Vögeln gleich gut schmeckt. Das liegt daran, dass Wellensittiche genauso einen Geschmacksinn haben wie wir Menschen. Sie müssen deshalb immer ausprobieren, ob eine neue Sorte bei Ihren Vögeln gut ankommt. Erfahrungsgemäß gehen Wellensittiche aber gern und schnell an alles, was grün ist, wie zum Beispiel Küchenkräuter, Karottengrün und Salat.