Kräuter sind ein sehr beliebtes Grünfutter bei Wellensittichen. Die meisten Vögel stürzen sich regelrecht auf die grünen Blätter, wenn man sie ihnen frisch anbietet. Kräuter sind aber auch sehr gesund: sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Daher sind sie auch eine gute Ergänzung zur Ernährung mit Körnerfutter, Obst und Gemüse.
Erlaubte Kräuter für Wellensittiche
Wellensittiche dürfen bestimmte Kräuter essen. Das können Küchenkräuter und auch Wildkräuter sein. Dabei sind Küchenkräuter die Kräuter, die vom Menschen kultiviert werden und die es auf dem Markt oder im Supermarkt zu kaufen gibt. Wildkräuter hingegen wachsen in der freien Natur und werden nicht vom Menschen gepflanzt.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Kräuter, die Sie als Futter anbieten dürfen. Sie können die Kräuter als Abwechslung zu anderem Grünfutter wie Obst oder Gemüse reichen. Insgesamt sollten Sie aber nicht mehr als zweimal wöchentlich Obst, Gemüse oder Kräuter geben.
Küchenkräuter
Die meisten Wellensittiche lieben Küchenkräuter. Sie knabbern gern an den grünen Blättern, um sie zu futtern oder um damit zu spielen. Wenn Sie einen Wellensittich in Ihrem Schwarm haben, der kein Grünfutter mag: bieten Sie doch einmal Basilikum oder Zitronenmelisse an. Da kann kein Wellensittich mehr Nein sagen!
Im Folgenden finden Sie die besten Küchenkräuter, mit denen Sie die Ernährung Ihrer Wellensittiche bereichern können:
Erlaubte Küchenkräuter | |
---|---|
Bärlauch | Basilikum |
Beifuß | Dill |
Estragon | Kerbel |
Kresse | Liebstöckel |
Majoran | Melisse |
Oregano | Petersilie |
Sauerampfer | Schnittlauch |
Thymian | Zitronenmelisse |
Sie können die Kräuter im Supermarkt kaufen bzw. zu Hause selbst anpflanzen. Wenn Sie die Kräuter kaufen, sollten Sie Bio-Kräuter nehmen, weil die nicht mit Pestiziden belastet sind. Wenn Sie die Kräuter selbst anpflanzen wollen, brauchen Sie dafür nur die entsprechenden Samen sowie Kräutererde ohne Dünger. Die Töpfe sollten Sie an einen geschützten Ort aufstellen, sodass die Pflanzen ohne Schädlinge wachsen können.
Bevor Sie die Kräuter anbieten, müssen Sie sie unter fließendem Wasser gründlich abwaschen. Danach können Sie sie auf eine Futterklammer stecken und im bzw. auf dem Käfig anbieten. Eine andere Möglichkeit ist, die Pflanzen mit frischem Wasser in eine Badeschale zu legen. Die meisten Wellensittiche baden nämlich sehr viel lieber, wenn etwas Grünes im Wasser schwimmt.
Dürfen Wellensittiche wirklich Petersilie essen?
Ja, Wellensittiche dürfen Petersilie essen. Es heißt zwar oft, dass Petersilie für Wellensittiche giftig sei. Es ist in der Tat richtig, dass Petersilie auch giftige Stoffe enthält. Dies ist aber so eine geringe Menge, dass sie Wellensittichen nicht schaden können – vorausgesetzt, dass ein Wellensittich Petersilie nicht in rauen Mengen futtert. Die Vögel dürfen daher ab und zu auch Petersilie fressen.
Wildkräuter
Auch Wildkräuter sind als Frischkost bei Wellensittichen sehr beliebt. Allerdings kann man sie nicht fertig kaufen, sondern muss sie in der Natur pflücken. Das setzt voraus, dass man sich damit sehr gut auskennt. Mit anderen Worten: Sie müssen die Wildkräuter, die Sie für Ihre Vögel sammeln wollen, zweifelsfrei bestimmen können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Vögel vergiften. Aber auch Schädlinge und Parasiten an den Pflanzen sollten Sie sicher erkennen können.
Außerdem müssen die Kräuter in einer sauberen Umgebung gewachsen sein. Das heißt, sie dürfen nicht mit Pestiziden, Düngemitteln, Abgasen und Hundekot verunreinigt sein. Sie sollten daher nicht auf Feldern, auf Hunde-Gassi-Routen oder an stark befahrenen Straßen sammeln. Am besten geeignet sind vielmehr Flächen in der freien Natur fernab von Straßen, Hunden und Landwirtschaft.
Wenn Sie bei sich in der Nähe keine Wildkräuter sammeln können, können Sie sie auch bei sich zu Hause anpflanzen. Das geht mit genügend Licht auf dem Balkon genauso gut wie auf der Fensterbank.
Im Folgenden finden Sie einige Sorten Wildkräuter, mit denen Sie die Ernährung Ihrer Wellensittiche ergänzen können:
Erlaubte Wildkräuter | |
---|---|
Frauenmantel | Gänseblümchen |
Glatthafer | Kapuzinerkresse |
Klee | Hirtentäschelkraut |
Hühnerhirse | Johanniskraut |
Kamille | Knaulgras |
Löwenzahn | Ringelblume |
Salbei | Schafgarbe |
Liebstöckel | Johanniskraut |
Sonnenhut | Vogelknöterich |
Vogelmiere |
Wie bei den Küchenkräutern gilt auch bei Wildkräutern: Bevor Sie Ihren Vögeln die Kräuter zum Essen geben, müssen Sie sie mit viel Wasser waschen. Erst danach können Sie sie auf einer Klammer oder im Badewasser anbieten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Blog-Beitrag Wildkräuter für Wellensittiche.
Kräuter mit ätherischen Ölen
Es ist wichtig zu wissen, dass Kräuter mit ätherischen Ölen für Wellensittiche problematisch sein können. Der Grund ist, dass diese Kräuter die Kropfschleimhaut reizen können. Es ist daher ratsam, Grünfutter mit ätherischen Ölen höchstens einmal pro Woche anzubieten. Das gilt zum Beispiel für Basilikum, Estragon, Majoran, Melisse, Oregano, Petersilie, Rosmarin und Thymian sowie Bohnenkraut und Salbei.