Wasser für Wellensittiche

Wasser Wellensittiche

Wellensittiche brauchen täglich frisches und sauberes Wasser zu ihrer freien Verfügung. Dabei ist wichtig, dass Sie Keime, Schmutz und Bakterien im Trinknapf vermeiden.

Frisches und sauberes Wasser

Wellensittiche brauchen jederzeit frisches und sauberes Wasser zu ihrer freien Verfügung. Jederzeit bedeutet, dass es mindestens einmal am Tag ausgetauscht werden muss. Im Sommer muss es sogar mehrmals am Tag gewechselt werden. Der Grund hierfür ist, dass sich im Trinknapf im Laufe der Zeit Keime bilden und vermehren. Das geht bei hohen Temperaturen im Sommer noch schneller als wenn es kühler ist. Aber nicht nur Keime sind gefährlich, sondern auch Schmutz. Deshalb sollten den Trinknapf auch immer dann neu machen, wenn Federn, Futter oder Kot darin schwimmen.

Das Trinkwasser für Wellensittiche hat idealerweise Zimmertemperatur. Wenn es bei der Zubereitung noch zu kalt ist, sollten Sie es daher erst eine halbe Stunde in der Küche stehen lassen.

Wie viel trinkt ein Wellensittich am Tag?

Ein Wellensittich trinkt im Allgemeinen nur ein paar Tropfen Wasser am Tag. Die genaue Menge hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel seine Größe, sein Gesundheitszustand, die Umgebungstemperatur, seine Aktivität und die Nahrung, die er zu sich nimmt.

Insbesondere nehmen Wellensittiche auch Flüssigkeit aus frischem Obst und Gemüse auf. Das kann einen Teil ihres Flüssigkeitsbedarfs decken.

Andererseits trinken kranke Wellensittiche manchmal ungewöhnlich viel. Das ist zum Beispiel typisch für Nierenerkrankungen. Wenn Sie also einen Vogel sehr häufig trinken sehen, sollten Sie ihn sorgfältig beobachten und gegebenenfalls von einem vogelkundigen Tierarzt untersuchen lassen.

Im Übrigen trinken viele Wellensittiche nur, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Das bedeutet, dass Sie gesunde Vögel wahrscheinlich eher selten beim Trinken beobachten können.

Wie lange kann ein Wellensittich ohne Wasser überleben?

Wellensittiche sind wie alle Lebewesen auf ausreichend Wasser angewiesen, um zu überleben. Der Wasserverlust durch Atmung, Verdauung und andere Stoffwechselprozesse muss kontinuierlich durch die Aufnahme von Flüssigkeiten ausgeglichen werden. Ein Wellensittich kann daher ohne Wasser nicht lange überleben.

Dabei hängt die individuelle Überlebensdauer von verschiedenen Faktoren, und zwar vor allem von der Umgebungstemperatur, der Aktivität des Vogels und seinem Gesundheitszustand.

Trinknapf

Am besten bieten Sie Wasser in einem Trinknapf an. Der Napf sollte so im Käfig hängen, dass möglichst keine Federn und Kotbällchen hineinfallen können. Außerdem sollte er so klein sein, dass Ihre Wellensittiche nicht auf die Idee kommen, darin zu baden. Ein Durchmesser von etwa 7 cm ist in dieser Hinsicht ideal.

Der Trinknapf muss jeden Tag gründlich gereinigt werden. Dazu können Sie ihn in die Spülmaschine geben und ein Programm mit 70 Grad laufen lassen. Alternativ können Sie ihn auch mit der Hand saubermachen und zum Schluss mit etwa 70 Grad heißem Wasser desinfizieren.

Nach dem Spülen sollten Sie den Trinknapf gründlich trocknen. Hierfür nehmen Sie am besten jedes Mal ein neues sauberes Handtuch. Dann stellen Sie den Napf 24 Stunden lang weg. Damit werden auch noch die letzten Keime in den Ecken und Ritzen vernichtet. Das heißt, dass Sie mindestens zwei Trinknäpfe brauchen, die Sie im Wechsel verwenden können.

In Bezug auf das Material haben Sie die Wahl zwischen Näpfen aus Edelstahl und Näpfen aus Kunststoff. Am besten sind Näpfe aus Edelstahl, da sie sich am besten reinigen lassen. Bei Näpfen aus Kunststoff können sich im Laufe der Zeit feine Risse bilden, in denen sich Schmutz und Keime festsetzen können.

Trinkröhrchen aus Plastik sind ungeeignet. Sie lassen sich nicht gut saubermachen und können daher leicht verkeimen.

Leitungswasser

Viele Wellensittichhalter bieten ihren Vögel Wasser aus der Leitung zum Trinken an. In den meisten Fällen ist das auch kein Problem. Immerhin unterliegt das Leitungswasser in Deutschland strengen Kontrollen und hat eine entsprechend hohe Qualität.

Genau genommen gilt das aber nur solange, bis das Wasser den Übergabepunkt im Haus passiert und in die Rohrleitungen eingespeist wird. Ein Problem dabei sind Bleirohre in manchen Altbauten. Blei ist in Schwermetall, das bei Wellensittichen zu einer tödlichen Vergiftung führen kann. Wenn Sie also Bleirohre im Haus haben, dürfen Ihre Vögel auf keinen Fall aus der Leitung trinken.

Ein anderes Problem können Bakterien in den Rohrleitungen und Armaturen sein. Zur Sicherheit sollten Sie daher den Hahn erst einen Moment lang laufen lassen, bevor Sie eine Portion für Ihre Vögel entnehmen. Wenn Ihre Wellensittiche aber immer wieder an Infektionen erkranken, sollten Sie auch Ihr Leitungswasser einmal auf Keime untersuchen lassen. Hierzu können Sie eine Probe an ein spezielles Labor schicken. Anbieter können Sie bei Ihrem Gesundheitsamt erfragen oder im Internet finden.

Sehr kalkhaltiges Wasser ist für Wellensittiche übrigens nicht schädlich. Wellensittiche brauchen Kalk und insofern ist es sogar gut, wenn sie ihn beim Trinken aufnehmen können.

Stilles Mineralwasser

Wellensittiche dürfen stilles Mineralwasser trinken, sofern es natriumarm ist. Das bedeutet, dass Sie es Ihren Vögeln anbieten können, wenn Sie kein Leitungswasser geben wollen.

Bitte bedenken Sie aber, dass sich in einer geöffneten Flasche schnell Keime entwickeln. Sie sollten daher für Ihre Vögel immer nur kleine Flaschen mit einem Inhalt von 0,3 oder 0,5 Litern kaufen und alle ein bis zwei Tage eine neue Flasche öffnen. Außerdem sollte eine geöffnete Flasche immer im Kühlschrank stehen. Wenn Sie Ihren Vögel dann daraus zu trinken geben wollen, nehmen Sie die Flasche eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank. Das reicht in der Regel aus, um das Wasser auf Zimmertemperatur zu bringen.

Geben Sie Ihren Wellensittichen kein kohlensäurehaltiges Mineralwasser! Kohlensäure führt bei Wellensittichen zu gefährlichen Verdauungsstörungen.

Andere Getränke

Wellensittiche dürfen in bestimmen Situationen auch Tee trinken. Vor allem bei bestimmten Krankheiten kann Tee die Genesung unterstützen. Selbstverständlich muss der Tee auf Zimmertemperatur abgekühlt sein, damit sich Ihre Vögel nicht daran verbrennen können. Außerdem darf der Tee keinen Zucker enthalten und muss stark verdünnt sein. Welche Sorten Sie anbieten dürfen können Sie im Artikel Tee für Wellensittiche lesen.

Alle anderen Getränke sind verboten, weil sie bei Wellensittichen zu schweren Verdauungsstörungen, Organschäden und zum Tod führen können. Sie dürfen Ihren Vögel daher auf keinen Fall Alkohol, Kaffee, Milch, Limonaden, Cola, kohlensäurehaltige Getränke und Säfte geben. Bitte machen Sie dabei auch keine Ausnahme. Das gilt auch dann, wenn ein Vogel schon einmal an einem verbotenen Getränk genippt hat und es ihm danach weiter gut ging. Manche Getränke führen nämlich erst auf die Dauer zu deutlich sichtbaren Beschwerden und damit dann meist auch zum Tod.

author-image

Lexi

Lexi schreibt die Texte auf pizpon.de. Sie hat viele Jahre lang selbst Wellensittiche gehalten und sich dabei zur Expertin für die artgerechte Haltung von Wellensittichen entwickelt. Hier möchte sie ihre Erfahrung teilen, um möglichst vielen Wellis ein besseres Leben zu ermöglichen.

© 2018-2024 pizpon.de - Wellensittiche artgerecht halten