Wenn Sie Ihre Wellensittiche transportieren müssen, können Sie hierfür spezielle Transportboxen für Vögel oder einen kleinen Transportkäfig nehmen. Der normale Wellensittichkäfig hingegen ist normalerweise für den Transport nicht geeignet.
Wellensittiche sicher transportieren
Manchmal ist es notwendig, Wellensittiche an einen anderen Ort zu transportieren. In den meisten Fällen handelt es sich dann um
- einen Besuch beim Tierarzt
- eine Fahrt zur Urlaubsbetreuung oder
- einen Umzug in eine andere Wohnung.
In solchen Situationen ist es vor allen Dingen wichtig, dass die Vögel sicher transportiert werden. Sicher bedeutet, dass sie
- sich unterwegs nicht verletzen
- nicht krank werden und
- natürlich auch nicht entwischen können.
Um Wellensittiche sicher zu transportieren, können Sie Transportboxen oder einen Transportkäfig nehmen. Der Alltagskäfig Ihrer Vögel hingegen ist nicht für den Transport geeignet. Das liegt zum einen an der Größe, die bei einem artgerechten Wellensittich-Käfig mit mindestens 80 cm Breite zu unhandlich ist. Zum andern können sich die Vögel an der Inneneinrichtung leicht verletzen, wenn Sie zum Beispiel einmal scharf bremsen müssen.
Transportbox für Vögel
Um Wellensittiche sicher transportieren zu können, gibt es im Zoohandel Transportboxen für Vögel zu kaufen. Eine Transportbox für Vögel ist eine Plastikbox in der Größe eines Schuhkartons, die einen festen Boden und feste Seiten hat sowie ein aus Gitterstäben bestehendes Oberteil. Außerdem hat sie sie einen Griff und lässt sich von oben öffnen. Innen hat die Transportbox eine Sitzstange, auf der ein oder zwei Wellensittiche bequem Platz finden.
Die Transportbox für Vögel ist die sicherste Lösung, wenn Sie Ihre Wellensittiche transportieren müssen. Das liegt vor allem daran, dass sie so klein ist, dass ein Wellensittich nirgendwo dagegen prallen kann. Dadurch kann er sich kaum verletzen, wenn einmal scharf gebremst wird.
Außerdem ist die Transportbox für Sie als Halter sehr praktisch. Sie ist so handlich, dass Sie sie zum Beispiel in einen großen Einkaufskorb stellen und darin transportieren können. Den Einkaufskorb mit der Transportbox können Sie im Auto dann auch noch gut mit einem Sicherheitsgurt fixieren.
Transportkäfig
Statt in Transportboxen können Sie Wellensittiche auch in einem Transportkäfig transportieren. Ein Transportkäfig ist im Grunde genommen einfach ein handlicher kleiner Käfig mit einer Breite von maximal 50 bis 60 cm. Solche Käfige können Sie ebenfalls im Zoohandel kaufen.
Wenn Sie sich für einen Transportkäfig entscheiden, müssen Sie ihn so einrichten, dass die Vögel sich beim Transport nicht verletzen können. Das heißt, dass Sie
- nur ganz wenige Sitzstangen einhängen und
- den Boden mit Küchenpapier auslegen.
Auf keinen Fall sollten Sie Schaukeln, bewegliche Äste oder spitze Gegenstände in den Transportkäfig hängen. Alle beweglichen und spitzen Sachen sind ein Sicherheitsrisiko, weil die Vögel sich daran verletzen können, wenn sie sich während der Fahrt erschrecken und panisch umherfliegen. Auch eine Einstreu sollten Sie aus diesem Grund nicht verwenden. Wie die Transportbox so sollten Sie schließlich auch den Transportkäfig aus Sicherheitsgründen mit einem Gurt im Auto fixieren.
Der wesentliche Vorteil beim Transportkäfig ist, dass die Vögel etwas mehr Platz haben als in einer Transportbox. Das ist für die Kleinen angenehmer, wenn die Fahrt sehr lange dauert. Des Weiteren können Sie einen Transportkäfig auch jederzeit noch als Krankenkäfig oder als Quarantänekäfig benutzen.
Wellensittiche mit Futter und Wasser transportieren
Wellensittiche brauchen unterwegs ausreichend Futter und Wasser in der Transportbox bzw. im Käfig. Das gilt sogar, wenn Sie einen kranken Wellensittich transportieren, dem es so schlecht geht, dass er nicht futtern will.
Es hat sich bewährt, Kolbenhirse als Futter und eine geschälte Gurkenscheibe als Wasserersatz in die Transportbox bzw. den Käfig zu hängen. Das ist sinnvoller als Körnerfutter und Wasser in Näpfen, da das Körnerfutter beim Transport herausfliegt und das Wasser ausläuft.
Wenn der Transport mehrere Stunden dauert, sollten Sie mehrere Futterpausen einlegen. Das ist wichtig, damit Ihre Vögel regelmäßig in Ruhe futtern und trinken können. Die meisten Wellensittiche futtern und trinken nämlich nicht, solange das Auto fährt und schwankt.
Schutz vor Zugluft und Licht
Wenn Sie Wellensittiche transportieren, müssen Sie sie immer gut vor Zugluft schützen. Deshalb ist es sinnvoll, dass Sie die Transportbox bzw. den Transportkäfig mit einer dünnen Decke zudecken. Dabei müssen Sie aber darauf achten, dass die Vögel unter der Decke noch atmen können.
Wenn Sie Ihre Vögel im Auto transportieren, sollten Sie außerdem die Fenster geschlossen halten und die Klimaanlage nicht direkt auf die Vögel richten. Wenn Sie mit der Bahn unterwegs sind, sollten Sie sich dementsprechend nicht an ein offenes Fenster setzen.
Eine dünne Decke ist außerdem ein guter Sichtschutz. Die Vögel nehmen dadurch Licht von außen nicht mehr so stark wahr und erschrecken sich auch nicht, wenn Autos schnell vorbeifahren.
Schutz vor Hitze und Kälte
Wenn Sie Wellensittiche im Sommer und im Winter transportieren, müssen Sie sie unter Umständen vor Hitze bzw. Kälte schützen.
Im Sommer ist es notwendig, dass Sie das Auto mit der Klimaanlage kühlen, bevor Sie Ihre Vögel hineinsetzen. Andernfalls können die Vögel einen tödlichen Hitzschlag erleiden. Zusätzlich sollten Sie die Transportbox bzw. den Käfig immer auf die Schattenseite in Ihrem Auto stellen. An Tagen, an denen es sehr heiß ist, ist es besser, Wellensittiche gar nicht oder nur am frühen Morgen zu transportieren. Eine Ausnahme hiervor ist natürlich ein dringend notwendiger Tierarztbesuch.
Im Winter müssen Sie das Auto mit der Klimaanlage heizen, bevor Sie Ihre Wellensittiche hineinsetzen. Außerdem sollten Sie die Vögel mit einer dicken Decke schützen. Achten Sie aber darauf, dass die Vögel noch genügend Luft zum Atmen haben. Wenn es extrem kalt ist, können Sie außerdem zusätzlich eine lauwarme Wärmflasche unter die Transportbox bzw. den Käfig legen.