Wellensittiche sind Schwarmtiere. Das heißt, sie sind somit von der Natur dazu bestimmt, mit anderen Wellensittichen zusammen zu leben. Als Haustiere muss man daher Wellensittiche als Paar oder im Schwarm halten. Die Einzelhaltung von Wellensittichen ist nicht artgerecht und tierschutzwidrig.
Wellensittiche als Paar halten
Wer neu mit der Wellensittich-Haltung anfängt, beginnt in der Regel mit einem Pärchen. Das kann ein Männchen und ein Weibchen oder aber zwei Männchen sein. Nur Weibchen sollte man nicht zu zweit halten. Weibchen harmonieren oft nicht miteinander und können sich gegenseitig schwer verletzen.
Der Altersunterschied bei einem Paar sollte maximal zwei Jahre betragen. Sonst kann es passieren, dass sich der ältere Vogel von dem jungen Vogel gestresst fühlt.
Die Farben der Wellensittiche spielen bei einem Paar keine Rolle. Wellensittiche aller Farbschläge akzeptieren einander und gehen auch Partnerschaften miteinander ein.
Werden Wellensittiche auch zu zweit zahm?
Ja. Wellensittiche werden auch zahm, wenn sie zu zweit als Paar gehalten werden. Früher dachte man, dass man Wellensittiche nur zahm bekommt, wenn man sie alleine hält. Das ist falsch. Zwei Wellensittiche lassen sich genauso gut zähmen. Sobald der erste Wellensittich zahm ist und auf die Hand kommt, macht der zweite Wellensittiche ihm das in der Regel einfach nach.
Wellensittiche im Schwarm halten
Natürlich kann man Wellensittiche auch im Schwarm halten. Je mehr Wellensittiche im Schwarm sind, desto natürlicher ist das Leben für die Vögel.
In einer Schwarmhaltung mit bis zu sechs Wellensittichen sollten Sie gleich viele Männchen wie Weibchen halten. So steht jedem Männchen ein Weibchen und jedem Weibchen ein Männchen zur Verfügung. Damit reduzieren Sie das Risiko, dass mehrere Männchen um ein Weibchen kämpfen und umgekehrt.
Bei mehr als sechs Wellensittichen ist es nicht mehr so wichtig, ob es sich um eine gerade oder ungerade Zahl handelt und ob es gleich viele Männchen wie Weibchen gibt.
Echtes Schwarmleben entfaltet sich erst in einer Gruppe von mindestens sechs Wellensittichen. Erst dann hat jeder Vogel genug Kontaktmöglichkeiten zu anderen Vögeln. Außerdem können sich Vögel, die einander nicht mögen, leichter aus dem Weg gehen können.
Drei Wellensittiche – geht das gut?
Darauf gibt es keine allgemeine Antwort. Es kann gutgehen, drei Wellensittiche zusammen zu halten. Es kann aber auch passieren, dass sich ein Wellensittich ausgeschlossen fühlt oder als Rivale angesehen wird, wenn die anderen beiden ein Paar sind. Bei mehr als sechs Wellensittichen ist es nicht mehr so wichtig, ob es sich um eine gerade oder ungerade Zahl handelt und ob es gleich viele Männchen wie Weibchen gibt.
Werden Wellensittiche auch im Schwarm zahm?
Ja. Wellensittiche werden im Schwarm sogar sehr leicht zahm. Es reicht, dass ein Wellensittich zahm ist und zum Beispiel auf die Hand kommt. Die anderen Wellensittiche machen dies dem zahmen Wellensittichen dann einfach nach.
Kann man Wellensittiche alleine halten?
Nein. Wellensittiche darf man nicht alleine halten. Wellensittiche sind Schwarmtiere. Sie brauchen andere Wellensittiche, um gesund und zufrieden zu sein. Wellensittiche verbringen viel Zeit damit, gemeinsam zu zwitschern, zu spielen und zu fliegen. Wellensittiche, die einander besonders zugewandt sind, verpaaren sich sogar miteinander. Sie bleiben sich oft ein Leben lang treu und verbringen täglich viel Zeit damit, sich gegenseitig zu füttern, zu putzen und zu kraulen.
Wellensittiche in Einzelhaltung werden häufig körperlich und seelisch krank. Manche rupfen sich die Federn aus. Andere schreien verzweifelt nach anderen Wellensittichen – ohne jemals eine Antwort zu bekommen. Wieder andere werden durch die Einsamkeit depressiv und zwitschern irgendwann gar nicht mehr.
Ein Menschen kann einen fehlenden Partner nicht ersetzen
Wer einmal beobachtet hat, wie sich Wellensittiche in einer Gruppe miteinander verhalten, erkennt sofort, dass ein Mensch niemals ein Ersatz für einen fehlenden Vogelpartner sein kann. Ein Mensch kann nicht mit einem Wellensittich gemeinsam zwitschern, mit ihm balzen, mit ihm durchs Zimmer fliegen oder ihm das Köpfchen kraulen.
Leider hat man früher Wellensittiche oftmals allein gehalten. Auch heute noch gibt es Halter, die einen Wellensittich allein halten und behaupten, dass es ihrem Vogel gut geht, weil sie sich ausgiebig mit ihm beschäftigen. Das ist falsch. Die Einzelhaltung von Wellensittichen grenzt an Tierquälerei.
Vorübergehende Einzelhaltung von Wellensittichen
In bestimmten Situationen ist es erlaubt oder sogar notwendig, einen Wellensittich vorübergehend allein zu halten. So muss ein kranker Wellensittich auf tierärztlichen Rat in einem separaten Krankenkäfig sitzen, damit er ungestört gesund werden kann oder wenn er eine ansteckende Krankheit hat. Ein neuer Wellensittich muss in einem separaten Käfig bleiben, bis er zum Eingangscheck zum vogelkundigen Tierarzt war und der Tierarzt sein OK zur Vergesellschaftung mit den anderen Wellensittichen gegeben hat.