Saubermachen und Hygiene

Wellensittich Käfig saubermachen

Wellensittiche brauchen immer einen sauberen Käfig und eine saubere Umgebung, um sich wohl zu fühlen und gesund zu bleiben. Es ist deshalb wichtig, dass Sie den Käfig, das Spielzeug und das Vogelzimmer regelmäßig und gründlich saubermachen. Bei mangelnder Hygiene können sich sonst gefährliche Keime entwickeln, von denen die Vögel krank werden und sterben können.

Den Wellensittich-Käfig saubermachen

Der Käfig ist das Heim Ihrer Wellensittiche. Er muss deshalb immer sauber sein, damit die Vögel sich darin wohl fühlen und gesund bleiben. Das bedeutet, dass Sie den Käfig regelmäßig und gründlich reinigen müssen. Diese Hygiene ist sehr wichtig. Nur durch Saubermachen können Sie bis zu einem gewissen Punkt verhindern, dass sich Keime entwickeln, an denen die Vögel erkranken.

Womit kann man den Käfig saubermachen?

Sie können den Käfig gut mit heißem Wasser reinigen. Wenn Sie wollen, können Sie in den Eimer mit dem heißen Wasser noch einen Schuss Apfelessig dazugeben. Apfelessig wirkt nämlich zusätzlich desinfizierend.

Andere Reinigungsmittel sollten Sie nur verwenden, wenn Sie schon einen Vogel mit Keimen oder Parasiten im Schwarm haben. In diesem Fall sollten Sie aber vorher mit Ihrem vogelkundigen Tierarzt sprechen.

Zum Abtrocknen nehmen Sie am besten ein frisches Handtuch, das mit 60 Grad oder mehr gewaschen wurde.

Haushaltsreiniger, Essigreiniger und Desinfektionsmittel sind für Wellensittiche giftig.

Wie oft sollte man den Käfig saubermachen?

Sie sollten den Käfig jeden Tag oberflächlich so reinigen, dass Sie groben Schmutz und Futterreste entfernen. Das bedeutet, dass Sie spätestens am Abend, bevor die Vögel schlafen gehen,

  • Kotbällchen und Federn von den Gitterstäben und den Sitzplätzen wegwischen
  • Futterklammern entfernen und mit heißem Wasser bzw. in der Spülmaschine reinigen und
  • alle Obst- und Gemüsereste entfernen.

Zusätzlich sollten Sie den Käfig einmal pro Woche gründlich reinigen. Das heißt, dass Sie, wenn möglich,

  • die Bodenschale mit heißem Wasser abduschen und mit einem frischen Handtuch abtrocknen
  • die Gitterstäbe mit einem frischen Tuch heiß abwischen
  • Holzteile ebenfalls heiß abwischen und, wenn nötig, für ein paar Minuten bei 100 Grad im Backofen trocknen bzw. desinfizieren
  • Baumwollsitzstangen heiß abwischen und nach ein paar Wochen gegen neue austauschen.

Bitte denken Sie daran, dass geleimte Teile und Kunststoffteile nicht hitzebeständig sind und deshalb nicht in den Backofen dürfen. Und achten Sie beim Herausnehmen der anderen Teile darauf, dass Metall sehr heiß wird und Sie sich daran die Finger verbrennen können.

Näpfe reinigen

Die Futternäpfe und der Wassernapf müssen täglich ausgewechselt und gereinigt werden. Dabei gehen Sie am besten so vor:

  • die restlichen Körner und das alte Wasser wegschütten und die Näpfe gründlich ausspülen
  • dann die Näpfe bis zum Rand mit heißem Wasser füllen und eine halbe Stunde lang so stehen lassen
  • die Näpfe mit einem frischen Handtuch abtrocknen und für 24 Stunden zum Trocknen beiseite stellen
  • an diesem Abend andere Näpfe für Futter und Trinkwasser nehmen.

Statt dessen können Sie die Näpfe auch in der Spülmaschine reinigen. Dabei sollten Sie ein Programm mit mit 70 Grad wählen, damit alle Keime abgetötet werden.

Einstreu wechseln

Wie oft Sie die Einstreu wechseln, hängt davon ab, wie stark sie verschmutzt ist. Erfahrungsgemäß ist es aber sinnvoll, Vogelsand oder Buchenholzgranulat zweimal wöchentlich zu wechseln.

Wenn Ihre Vögel gern auf dem Boden herumlaufen und in der Einstreu picken, sollten Sie die Einstreu noch häufiger wechseln.

Wenn Sie Küchenpapier statt Einstreu verwenden, dann müssen Sie das Küchenpapier jeden Tag wechseln.

Das Vogelzimmer reinigen

Wellensittiche machen viel Dreck. Deshalb müssen Sie auch das Vogelzimmer häufig saubermachen. Das bezieht sich auf die Landeplätze und die Spielzeuge und auch auf den Fußboden.

Fußboden saubermachen

Wahrscheinlich müssen Sie den Fußboden im Vogelzimmer täglich saubermachen. Um den Käfig herum und unter den Landeplätzen sammeln sich jeden Tag Federn, Kotbällchen und Futterreste. Das bedeutet, dass Sie in der Regel einmal am Tag den Boden staubsaugen oder feucht aufwischen müssen.

Spielzeug und Landeplätze saubermachen

Das Spielzeug und die Landeplätze im Vogelzimmer sollten sie einmal pro Woche reinigen. Dazu nehmen Sie am besten ein frisches Putztuch und wischen die Sachen mit heißem Wasser gründlich sauber. Wie bei der Reinigung des Käfigs können Sie auch hier Apfelessig in das Wasser hinzugeben. Außerdem können Sie reine Holzteile wieder bei 100 Grad im Backofen trocknen bzw. desinfizieren, wenn Sie wollen.

Beim Saubermachen sollten Sie auch gleich prüfen, ob das Spielzeug und die Landeplätze beschädigt sind. Gefährlich sind zum Beispiel scharfe Holzkanten oder feine Splitter, an denen sich die Vögel an den Füßen verletzen können. Ebenfalls riskant sind einzelne Fäden, die aus Seilen heraushängen. Die Vögel können sich vor allem in kleinen Schlaufen mit den Krallen so verheddern, dass sie sich nicht mehr selbst befreien können.

© 2023 pizpon.de - Wellensittiche artgerecht halten