Es ist oft schwierig, zu erkennen, ob ein Wellensittich krank ist. Das liegt daran, dass die Vögel Unwohlsein und Schmerzen verbergen, so lange sie können. Ist ein Wellensittich also erst einmal sichtbar krank, dann ist seine Krankheit schon weit fortgeschritten. Sie sollten daher wissen, wie man bei Wellensittichen möglichst frühzeitig Krankheiten erkennen kann.
Ist mein Wellensittich krank?
Es ist oft nicht leicht, Krankheiten bei Wellensittichen frühzeitig zu erkennen. Das liegt daran, dass es sich die Vögel lange nicht anmerken lassen, wenn es ihnen schlecht geht. In der Natur ist das Verhalten normal, weil offensichtlich kranke Vögel ein leichtes Opfer von Fressfeinden sind.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Vögel gut kennen. Sie sollten wissen, wie sich gesunde Wellensittiche verhalten und auch welche Eigenheiten Ihre Vögel haben. Es ist daher sinnvoll, dass Sie sich jeden Tag ein bisschen Zeit nehmen und Ihre Vögel beobachten. Wenn Sie den Eindruck haben, dass ein Wellensittich ein anderes Verhalten an den Tag legt als sonst, ist er möglicherweise krank. Weiter unten sind daher einige typische Verhaltensweisen von kranken Wellensittichen aufgelistet.
Außer am Verhalten kann man Krankheiten oftmals auch am Kot und an bestimmten körperlichen Veränderungen erkennen. Die häufigsten Veränderungen sind deshalb ebenfalls weiter unten aufgeführt. Es ist sinnvoll, sich einmal in Ruhe mit den wichtigsten Symptomen zu beschäftigen, solange die eigenen Vögel noch gesund und munter sind.
Wer gute Kenntnisse rund um das Thema Wellensittich-Krankheiten hat, kann meist schneller erkennen, dass ein Wellensittich krank ist. Dies kann dem kranken Vogel das Leben retten. Denn je eher man erkennt, dass ein Vogel krank ist, desto größer ist die Chance, dass ein vogelkundiger Tierarzt ihn heilen kann.
Krankheiten am Verhalten erkennen
Krankheiten bei Wellensittichen kann man oftmals am Verhalten erkennen. Das sind am Anfang nur kleine Veränderungen, denn die Vögel tun lange so, als ob es ihnen gut geht. Auffällig anders verhalten sich Wellensittiche erst, wenn es ihnen schon sehr schlecht geht. Deshalb braucht ein Vogel schnell Hilfe, wenn er
- teilnahmslos, apathisch oder benommen dasitzt
- Körner oder Schleim aus dem Kropf würgt
- kein Interesse mehr an den anderen Vögeln hat
- viel mehr schläft als sonst
- mit offenem Schnabel und/oder wippendem Schwanz atmet
- knackend oder pfeifend atmet
- nicht mehr zwitschert
- ungewöhnlich zutraulich ist
- beim Fliegen abstürzt oder die Höhe nicht mehr schafft
- Federn rupft, sodass kahle Stellen am Körper entstehen
- sich dauernd an der Kloake kratzt
- viel weniger oder mehr futtert als sonst
- mehr trinkt als sonst
- mehr Grit oder Vogelsand aufnimmt als sonst
- um Futter bettelt, obwohl er das sonst nicht macht.
Zum Verhalten von Wellensittichen kann man auch die Körperhaltung zählen. Gerade an der Körperhaltung kann man Krankheiten gut erkennen. Wie beim Verhalten ist auch bei einer geänderten Körperhaltung eine Krankheit meist schon weit fortgeschritten. Ein Wellensittich benötigt daher schnell Hilfe, wenn er
- mit abgeknicktem Schwanz sitzt
- unrund gekrümmt und aufgeplustert sitzt
- einen oder beide Flügel hängen lässt
- die Flügel stark abspreizt, obwohl es im Zimmer nicht heiß ist
- ein Bein dauernd einzieht
- am Körper zittert
- die Augen geschlossen hat
- tagsüber stundenlang am Käfiggitter hängt.
Krankheiten am Kot erkennen
Viele Krankheiten kann man auch an verändertem Kot erkennen. Der Kot gilt als verändert, wenn seine Farbe und seine Konsistenz dauerhaft anders ist als normal.
Der Kot von gesunden Wellensittichen besteht aus
- dem äußeren dunklen Kotanteil und
- der klar abgegrenzten weißen Harnsäure in der Mitte sowie
- fast immer einer kleinen, nassen und klaren Urinpfütze.
Bei gesunden Wellensittichen hat frischer Kot eine cremige Konsistenz und trocknet schnell ab.
Der Kot von kranken Wellensittichen kann, wie gesagt, eine andere Farbe und/oder Konsistenz haben. Sie können bestimmte Krankheiten daher schneller erkennen, wenn Sie sich jeden Morgen den Nachtkot Ihrer Vögel anschauen. Auffällig sind:
- unverdaute Körner im Kot
- ungewöhnlich große Kotbällchen
- bröckelige Kotbällchen
- rötlicher, grüner, grauer oder gelber Kotanteil
- flüssiger Kot
- gelbliche Harnsäure
- ungewöhnlich viel Urin
Bitte beachten Sie, dass sich der Kot auch verändern sein kann, wenn ein Vogel viel getrunken oder Obst bzw. Gemüse gefuttert hat. Solche Veränderungen sind, wenn überhaupt, aber nur kurzzeitig und verschwinden nach ein paar Stunden wieder.
Krankheiten an körperlichen Veränderungen erkennen
Vor allem innere Krankheiten sowie Verletzungen und Parasiten kann man an körperlichen Veränderungen erkennen. Es ist daher sinnvoll, jeden Tag einen Blick auf jeden einzelnen Wellensittich zu werfen und nach körperlichen Veränderungen zu schauen. Wichtig sind dabei vor allem die Kloake, der Schnabel, die Nase, die Beine und die Füße sowie das Gefieder.
Kloake
Manche Krankheiten kann man an der Kloake erkennen. Bei gesunden Wellensittichen ist die Kloake fleischfarben, sauber und trocken. Außerdem reichen die Federn fast bis an die Kloake heran.
Wenn die Kloake anders aussieht, kann dies ein Hinweis auf eine Krankheit bzw. sogar auf eine lebensgefährliche Situation (Kloaken- oder Legenotvorfall, Legenot) sein. Sie müssen deshalb sofort einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen, wenn Sie etwas von dem Folgenden beobachten:
- mit Kot und/oder Urin verschmierte Kloake
- ausgerissene Federn/kahle Stellen um die Kloake herum
- dunkelgefärbte Kloake
- geschwollene Kloake
- nach außen gewölbte Kloake
- starkes Pressen, ohne dass Kot abgesetzt oder ein Ei gelegt wird
Bitte verlieren Sie keine Zeit, wenn es sich um einen Kloakenvorfall, einen Legedarmvorfall oder eine Legenot handeln könnte. Dies sind lebensbedrohliche Notfälle, die sofort operiert werden müssen.
Schnabel
Bei gesunden Wellensittichen ist der Schnabel glatt und glänzend und hat eine gelbliche Grundfarbe. Der genaue Farbton ist allerdings bei jedem Wellensittich ein bisschen anders. Außerdem verändert sich bei gesunden Wellensittichen Schnabelfarbe das ganze Leben lang nicht.
Wenn sich der Schnabel auf einmal verändert, kann das Krankheiten sowie Verletzungen und Parasiten hinweisen. Typisch sind:
- ein abgebrochenes Schnabelstück
- ein großer Bluterguss auf dem Schnabel
- große Absplitterungen
- wiederkehrende Absplitterungen
- eine veränderte Schnabelfarbe (dunkler, blau)
- ein poröser und matter Schnabel
- senkrechte Rillen im Schnabel
- zu lang wachsender Schnabel
Kleine Blutergüsse und Absplitterungen auf der Oberfläche sind normal. Da das Schnabelhorn ständig nachwächst, gehen sie von selbst weg und brauchen nicht behandelt zu werden.
Wachshaut
Bei erwachsenen gesunden Wellensittichen ist die Wachshaut bei den Weibchen braun und bei den Männchen blau (bzw. rosa bei einigen Farbschlägen). In der Mitte der Wachshaut sind die zwei Nasenlöcher, durch die die Wellensittiche atmen. Wenn die Nasenlöcher und/oder die Wachshaut verändert aussehen, dann kann dies auf bestimmte Krankheiten sowie Milben hinweisen. Wenn Sie etwas von den folgenden Symptomen erkennen, dann sollten Sie Ihren Wellensittich schnell zum Tierarzt bringen:
- die Wachshaut eines Männchens wird braun
- helle Beläge auf der Wachshaut
- eine starke gewölbte Wachshaut
- Nasenbluten
- verstopfte Nasenlöcher oder
- zuwachsende Nasenlöcher (Gefahr der Atemnot)
Bitte beachten Sie, dass die braune Wachshaut von brutigen Weibchen sehr dick werden kann. Solange dabei die Nasenlöcher dabei frei bleiben, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge.
Beine und Füße
Bei gesunden Wellensittichen sind die Beine und die Füße körperwarm (41 Grad Celsius) und haben eine rosa bis graue Grundfarbe. Wenn Sie Veränderungen an den Beinen bzw. Füßen erkennen, kann dies ein Hinweis auf Krankheiten, Milben oder Verletzungen sein. Typisch sind:
- blutende und nicht blutende Verletzungen
- Schonhaltung eines Beins
- gerötete Druckstellen unten an den Füßen
- wunde Stellen auf den Füßen
- dauernd zu heiße oder zu kalte Füße
- helle Beläge auf den Beinen bzw. Füßen
- Knoten an den Beinen bzw. Füßen
Bitte beachten Sie, dass Wellensittiche gern auf einem Bein schlafen oder sitzen. Das ist normal und nicht krankhaft. Eine Schonhaltung liegt nur dann vor, wenn der Vogel ein Bein dauerhaft nach oben zieht.
Gefieder
Bei gesunden Wellensittichen ist das Gefieder glatt, glänzend, gepflegt und vollständig. Wenn das Gefieder ganz oder teilweise auffällig anders ist, kann das auf bestimmte Krankheiten oder Milben hindeuten. Auch ein Nährstoffmangel und psychische Probleme lassen sich manchmal am Gefieder erkennen. Typische Auffälligkeiten in Bezug auf das Gefieder sind:
- kahle Stellen im Gefieder
- zu kurze oder zu lange Federn
- brüchige Federn
- ausgefranste Federn
- quer durch die Federn laufenden Streifen
- stumpfes Gefieder
- gewellte oder verdrehte Federn
- farblich veränderte Federn