Körnerfutter für Wellensittiche

Wellensittiche Körnerfutter

Körnerfutter ist die Hauptnahrung von Wellensittichen, die als Haustiere gehalten werden. Daher ist es wichtig, immer auf eine gute Qualität des Körnerfutters zu achten.

Wie erkennt man gutes Körnerfutter?

Ähnlich wie bei uns Menschen ist eine gesunde Ernährung auch bei Wellensittichen wichtig. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihren Vögeln immer qualitativ gutes Körnerfutter geben. Gutes Körnerfutter erkennen Sie daran, dass es die folgenden Saaten beinhaltet:

  • etwa 30% Kanariensaat (auch Glanz, Glanzsaat oder Spitzsaat genannt)
  • mehrere Hirsesorten
  • Grassamen und Wildsamen
  • höchstens 5% ölhaltige Saaten (unter anderem Negersaat, Sesam und Leinsaat)

Das ist eine gute Körnermischung für Wellensittiche, die keine spezielle Ernährung brauchen. Es gibt aber auch Wellensittiche, die aus gesundheitlichen Gründen anders ernährt werden müssen. Daher gibt es unter anderem auch spezielles Körnerfutter für Wellensittiche mit Übergewicht, mit bestimmten Krankheiten und mit Unverträglichkeiten. Man gibt es in der Regel in Absprache mit dem vogelkundigen Tierarzt, der den kranken Wellensittich behandelt.

Gutes Körnerfutter enthält keine Bäckereinebenerzeugnisse, pflanzlichen Nebenerzeugnisse, Milch und Molkereiprodukte sowie Öle und Fette. Solche Inhaltsstoffe werden als billiges Füllmaterial oder aus anderen Gründen beigemischt. Sie haben nur sehr wenige oder gar keine Nährstoffe für Wellensittiche bzw. können von ihnen nicht richtig verdaut werden.

Wo kann man gutes Körnerfutter kaufen?

Gutes Körnerfutter können Sie vor allem im Internet kaufen. Es gibt eine Reihe von Online-Shops, die sich darauf spezialisiert haben. Die Shops bieten in der Regel eine große Auswahl an Mischungen. Dabei haben die Shop-Inhaber die Mischungen oft selbst entwickelt. Die Mischungen sind daher in der Regel gut auf Wellensittiche abgestimmt.

Natürlich können Sie Körnerfutter auch in Supermärkten und Zoohandlungen kaufen. Dort bekommen Sie die Körnermischungen von den bekannten Markenherstellern und auch Eigenmarken. Bevor Sie kaufen, sollten Sie sich auf der Packung die Zusammensetzung durchlesen. Das Körnerfutter sollte ausschließlich aus Saaten bestehen. Es sollte auf keinen Fall die oben genannten Bäckereinebenerzeugnisse und Inhaltsstoffe enthalten.

Zoohandlungen bieten Körnerfutter manchmal auch offen in Futterbars an. Solches Körnerfutter sollten Sie auf keinen Fall kaufen, weil es nicht hygienisch gelagert ist. Sie wissen zum Beispiel nicht, ob Kunden schon mit ihren Händen hineingefasst und Keime eingebracht haben. Auch Futterschädlinge können sich in offenem Futter leicht und unbemerkt ausbreiten.

Wie viel Gramm Futter pro Wellensittich ?

Ein Wellensittich braucht etwa zwei Teelöffel Körnerfutter am Tag. Zwei Teelöffel wiegen etwa 10 Gramm. Bei zwei Wellensittichen sind es dann vier Teelöffel – und so weiter. Das mag wenig erscheinen. Im Normalfall reicht die Menge für die kleinen Vögel aber aus.

Natürlich können Sie zur Sicherheit auch ein bisschen mehr in den Napf geben. Die Vögel sollten aber nur so viel futtern, dass sie satt sind. Viele Wellensittiche futtern zu viel und bewegen sich zu wenig. Daher sind viele übergewichtig und werden krank.

Körnerfutter richtig lagern

Das Körnerfutter muss kühl, dunkel und trocken lagern. So bleibt es meist gut haltbar und verdirbt auch nicht vorzeitig. Wichtig ist, dass das Futter nicht schimmelt oder fault und dass es nicht von Futterschädlinge befallen wird. Im Sommer kann es daher sinnvoll sein, dass Körnerfutter in den Keller bringen. Das kann besonders dann eine Lösung sein, wenn es in der Wohnung wärmer als 25 Grad wird. Auf jedem Fall muss man an heißen Sommertagen das Körnerfutter täglich genau anschauen, um festzustellen, ob es noch in Ordnung ist. Das geht am besten, wenn Sie mit einem Löffel in dem Futter herumrühren. Wenn das Futter doch einmal verdorben ist, müssen Sie die gesamte Packung wegwerfen.

Zur Sicherheit sollten Sie die Größe der Packungen so wählen, dass Sie eine offene Packung in sechs bis acht Wochen verbrauchen können. Kaufen Sie also lieber ein paar kleine Packungen als eine große. Und lagern nur so viele Packungen, wie Sie bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verfüttern können.

Wie oft muss man das Futter wechseln?

Wellensittiche brauchen jeden Tag neues Körnerfutter. Das heißt, dass Sie das alte Futter komplett wegwerfen und neues Futter in den Näpfe geben müssen. Das gilt auch, wenn Sie den Eindruck haben, dass noch Futter in den Näpfen ist. Das kann täuschen. Oft sind es nur die leeren Körnerhüllen, die als oberste Schicht im Napf liegen. Wellensittiche lassen nämlich die leeren Körnerhüllen liegen, wenn sie die Körner aufknacken und das Innere schlucken.

Es kann zwar sein, dass unter den leeren Körnerhüllen noch ein paar Körner übrig sind. Die Vögel können mit ihren kleinen Schnäbeln aber nicht so tief picken. Sie kommen deshalb an die restlichen Körner nicht heran. Wenn man ihnen dann kein neues Futter gibt, können sie sogar verhungern.

© 2023 pizpon.de - Wellensittiche artgerecht halten